Eigennutz

Eigennutz
1. An Eigennutz und Tand wird der Mensch erkannt.
Holl.: Eigenbaat is de toetssteen der menschen. (Harrebomée, I, 149.)
2. Beim Eigennutz der fromme Wicht zum Vortheil dreht das innre Licht.
3. Den eigennutz schlegt sein eigen schwert.Henisch, 830; Petri, II, 77.
4. Der eigennutz hat alle gute freund erwürgt. Lehmann, 205, 5.
5. Der Eigennutz ist das fünfte Evangelium im verkehrten Christenthum.Winckler, II, 43.
6. Der Eigennutz ist die Spindel am Rocken. Winckler, I, 25.
7. Der Eigennutz vertreibt alle Rechte.Graf, 487, 28.
8. Durch eigennutzes schlund gehen vil handwerck zu grund.Henisch, 830; Petri, II, 156.
9. Durch eygen Nutz, Hass, Jungen Rath, Rom, Troja, Jerusalem zerstöret ward.Lehmann, II, 88, 206; Gruter, III, 24.
Holl.: Eigenbaat, jongen raad, heimelijke haat doen ter wereld de meeste schaad. (Harrebomée, I, 179.)
10. Eegennotz äs ä rächter schwärer Klotz. Curtze, 362, 572.
11. Eigennutz, befreundter Rath, hat verderbt der Troer Staat.Pistor., III, 72.
Lat.: Omnis homo nequam in proprio quaestu. (Binder II, 2413; Eiselein, 139.)
12. Eigennutz, ein böser (schlechter) butz.Henisch, 576; Petri, II, 85; Lehmann, II, 120, 2; Simrock, 1923; Körte, 1037; Eiselein, 139; Kirchhofer, 147; Graf, 487, 26.
»Butz« steht hier in der Bedeutung von Larven, Verhüllung (vgl. Grimm, II, 588-589); die neuere Schreibung hat Putz, und man versteht dann das Sprichwort dahin, dass der Eigennutz nicht gut kleidet.
13. Eigennutz füllet alles in seinen sack.Lehmann, 560, 31.
14. Eigennutz, fürwiz vnd lange weile machen den Mann lauffen vber vil weile.Henisch, 830; Petri, II, 162.
15. Eigennutz gehet allzeit vor in rathschlägen, gemeiner nutz muss dahinden stehen vnd sich lassen zwacken.Petri, II, 162.
16. Eigennutz hat alles verderbt.Henisch, 830.
17. Eigennutz hat alles verderbt, geschwecht vnd genützt.Petri. II, 162.
18. Eigennutz im Rath, macht viel Unglück im Staat.
Dän.: Egennyttig skal være hiemme og ei i raadet. (Prov. dan., 138.)
19. Eigennutz ist dess gemeinen nutzen todt. Lehmann, 564, 100.
20. Eigennutz ladet alles nur auff seinen Karch. Lehmann, 560, 31.
21. Eigennutz regiert mit gewalt.Henisch, 830.
22. Eigennutz sticht bald der Frommkeit die Augen aus.Eiselein, 139.
23. Eigennutz trägt alles in sein nest.Lehmann, 560, 31.
24. Eigennutz und Eigennoth sind des gemeinen Nutzens Tod.
25. Eigennutz und Geiz führen schlechten Reiz.
26. Eigennutz verderbt alle recht.Henisch, 830; Petri, II, 162.
27. Eigennutz verderbt gemeinen nutz.Henisch, 830; Graf, 487, 27; Bücler, Politische Arznei (Zug 1691), S. 47; Blumer, Staats- und Rechtsgeschichte der schweizerischen Demokratien (St.-Gallen 1850-59), II, 114.
28. Hans eygennutz gehört ins Hauss vnd nicht in den Rath.Lehmann, 561, 63.
29. Hans eygennutz richt nur das Wasser auff seine Mühl, dass er allein mahlen könne. Lehmann, 561, 63.
30. Kompts an eigennutz, so ist niemand nutz. Lehmann, 560, 41; Körte, 1038.
31. Mit eigennutz vnd vnrecht Gut schwebet mancher in grossem hochmuth.Petri, II, 475.
Dän.: Egennyttig, ingen nyttig. (Prov. dan., 137.)
32. Wo man mit Eigennutz düngt, da kann die Tugend nicht gedeihn.
[Zusätze und Ergänzungen]
33. Eigennutz erwürget auch den Freund.Wirth, I, 88.
34. Eigennutz, vneinigkeit vnd vbermuht verderben alle Regierung gut.Theatr. Diabolorum, 215b.
35. Wo nur Eigennutz düngt, ist die Ernte Frevel.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigennutz — Sm der Nutzen für sich selbst, nicht für das Gemeinwohl std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Vermutlich Rückbildung zu eigennützig wer sich selbst nützt . Die Begriffsbestimmung ist schon alt und findet sich etwa in dem Gegensatz bonum commune und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eigennutz — Eigennutz, Fehler des Charakters u. der Handlungsart, bei allem Thun u. Lassen nur den eigenen materiellen Vortheil im Auge zu haben u. auf diesen, selbst zum Nachtheil Anderer, Alles zu beziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigennutz — Eigennutz, im philosophischen und wirtschaftlichen Sinn s. Egoismus. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch faßt nach dem Vorgang des preußischen Straf gesetzbuchs unter der Bezeichnung strafbarer E. eine Reihe von Vergehen zusammen, die sich als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigennutz — ↑Egoismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eigennutz — eigenes Interesse; Egoist (umgangssprachlich); Eigennützigkeit; Eigensinn; Egoismus; zum privaten Nutzen; Eigengebrauch; zum persönlichen Gebrauch * * * Ei|gen|nutz [ ai̮gn̩nʊts̮], der; es: Streben nach dem eigenen Vorteil …   Universal-Lexikon

  • Eigennutz — der Eigennutz (Aufbaustufe) Streben nach eigenen Vorteilen, Egoismus Synonyme: Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbezogenheit, Selbstsucht, Ichsucht (geh.) Beispiel: Er hat das aus reinem Eigennutz getan. Kollokation: seinen Eigennutz… …   Extremes Deutsch

  • Eigennutz — Ei·gen·nutz der; es; nur Sg; ein (egoistisches) Verhalten mit dem Ziel, sich selbst Vorteile zu verschaffen <etwas ist Eigennutz; etwas aus Eigennutz tun> || hierzu ei·gen·nüt·zig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eigennutz — Egoismus (frz.: égoïsme; zu griech./lat.: ego = ich) bedeutet „Eigennützigkeit“. Das Duden Fremdwörterbuch beschreibt Egoismus als „Ich Bezogenheit“, „Ich Sucht“, „Selbstsucht“, „Eigenliebe“. Egoismen (Plural) sind demnach Handlungsweisen, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigennutz — Egoismus, Eigennützigkeit, Ichsucht, Selbstsucht. * * * Eigennutz,der:⇨Selbstsucht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigennutz, der — Der Eigennutz, des es, plur. car. 1. Der eigene Nutzen, besonders in engerer nachtheiliger Bedeutung, der Nutzen, welchen man mit Ausschließung und auf Kosten des Nutzens anderer hat. Seinen Eigennutz suchen. Noch mehr und häufiger aber, 2. die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”